Effiziente Transportlogistik bei Stuttgart 21: FISCHER Weilheim ist seit über 12 Jahren mit dabei

Stuttgart 21 oder PFA 1.1: Talquerung, Fernbahntunnel mit Bahnhofshalle; Düker HS West und Cannstatter Str. – für FISCHER Weilheim bedeutet das, dass wir seit 12 Jahren mit einem engagierten Team von bis zu 25 Mitarbeitenden vor Ort sind und bereits viel erreicht haben. 27 Baugruben, dazu 2 Mio. Tonnen gefördertes Material, sowie komplexe Abbrucharbeiten im und am ehemaligen Bahnhofsgebäude Bonatzbau. Ein Bauwerk, das seinesgleichen sucht – übrigens mit einer geplanten Lebensdauer von mindestens 100 Jahren.

Während heute die sogenannten Lichtaugen des kathedralenartigen Baukörpers des künftigen Durchgangsbahnhofs herausragen, stellten zu Auftragsbeginn im Sommer 2013 die bis zu 23 Meter tiefen Baugruben echtes Neuland für FISCHER Weilheim dar, nach einer bis dato fast 90-jährigen unternehmerischen Tätigkeit im Erdbau und Rückbau, war dieser Auftrag ein wirklich mutiger Schritt für die Geschäfts- und Bauleitung.
Beim Bau des rund 900 Meter langen Durchgangsbahnhofs arbeitet das FISCHER-Team seit dem ersten Aushub mit voller Kraft. Anfangs konnte man die vertikalen Verbauwände noch mit einer Rampe hinabfahren, um das Aushubmaterial aus der Baugrube zu befördern. Je tiefer die Baugrube wurde, desto kniffliger wurde die Angelegenheit, sodass bei etwa 15 Metern Tiefe ein Spezialbagger zur vertikalen Förderung eingesetzt wurde. In den vergangenen Jahren haben wir rund 2 Million Tonnen Erde und Gestein der Verwertung und Entsorgung zugeführt.

Logistische Meisterleistung: Die Abwicklung der Aushubmassen von Stuttgart 21

Die innerstädtische Abwicklung des Großprojektes Stuttgart 21 ist wahrlich eine logistische Meisterleistung. Die Transportlogistik stellte dabei oft eine echte Herausforderung dar, da die großen Aushubmassen aus den Baugruben über das ausgeklügelte Baustraßensystem abgefahren wurden, um den innerstädtischen Verkehr nicht zu belasten. In der Spitze wurden die Mengen mit täglich 20 LKWs zum Zwischenlager am Nordbahnhof über die Baustraßen innerhalb des Baufeldes gefahren. Das bedeutete bis zu rund 160 Fuhren am Tag und damit rund 3.000 Tonnen Aushubmasse. Die Frequenz der Materialbewegungen war damit weit über den sonst normalen Baustellen des Unternehmens und bedeutete für Mensch und Maschine eine große Herausforderung. Der Aushub wurde in der Spitze mit bis zu 10 Baggern bewerkstelligt. Vom Kleinstbagger bis zum 50-Tonnen-Bagger war alles im Einsatz. Große Teile der Aushubmasse wurden vom Zwischenlager über die Schiene abgefahren.

Bonatzbau: Aus alt mach neu

Der Bonatzbau, die markante 160 Meter lange Kopfbahnsteighalle, soll nach der Sanierung wieder in neuem Glanz erstrahlen. Die historische Fassade bleibt erhalten Unser Team aus 10 FISCHER-Mitarbeitenden kümmert sich um den Rückbau des Bestandsgebäudes, arbeitet sich sicher in die Tiefe und schafft die Grundlage für die neuen Bodenplatten. Aufgrund des Denkmalschutzes wird teilweise noch von Hand abgebrochen und Fingerspitzengefühl ist gefragt. Aber auch Betonsägen mit gigantischen Sägeblättern zerlegen manche Bauteile. Alles mit dem Ziel, hier die Grundlagen für eine Flaniermeile und ein Hotel zu schaffen.

Nachhaltige Verwendung des Materials

Boden als Wertstoff verstehen – Der Bodenaushub aus Stuttgarts Talquerung ist eine wertvolle Ressource. Nach der Zwischenlagerung und Beprobung wurde er für die Verfüllung von Steinbrüchen und für Rekultivierungsmaßnahmen wiederverwertet. Das Rückbaumaterial aus dem selektiven Rückbau von Bestandsgebäuden wurde auf dem hauseigenen Recyclingpark Neckartal zu zertifizierten Recycling-Baustoffen gemäß der Ersatzbaustoffverordnung verarbeitet. So lässt sich der Kreislauf schließen und das Material bleibt im Stoffstrom.

Von Grund auf verantwortungsvoll

Als führender Spezialist für Transportlogistik, Kreislaufwirtschaft und Recycling übernimmt FISCHER Weilheim Verantwortung für die Umwelt, für den Menschen und für eine lebenswerte Zukunft. Wir schaffen die Balance zwischen Ökonomie und Ökologie, zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung. Dazu gehen wir mutig neue Wege, entwickeln innovative Methoden, Verfahren und Technologien und machen Wertschöpfungsketten effizienter und nachhaltiger. Damit übernehmen wir Verantwortung für unsere Kunden und als Projektentwickler für deren als auch für unsere Vorhaben.

Pressekontakt:
Verena Armbruster
FISCHER Weilheim Management GmbH
Leiterin Marketing / Kommunikation
+49 (0) 7023 953-208
verena.armbruster@fischer-weilheim.de

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp